Drittes Buch Das Buch von der Armut und vom Tode (1903) 1 Vielleicht, dass ich durch schwere Berge gehe in harten Adern, wie ein Erz allein; und bin so tief, dass ich kein Ende sehe und keine Ferne: alles wurde Naehe, und alle Naehe wurde Stein.
Ich bin ja noch kein Wissender im Wehe, – so macht mich dieses grosse Dunkel klein; bist du es aber: mach dich schwer, brich ein: dass deine ganze Hand an mir geschehe und ich an dir mit meinem ganzen Schrein.
2 Du Berg, der blieb da die Gebirge kamen, – Hang ohne Huetten, Gipfel ohne Namen, ewiger Schnee, in dem die Sterne lahmen, und Traeger jener Tale der Cyklamen, aus denen aller Duft der Erde geht; du, aller Berge Mund und Minaret (von dem noch nie der Abendruf erschallte):
Geh ich in dir jetzt? Bin ich im Basalte wie ein noch ungefundenes Metall? Ehrfuerchtig fuell ich deine Felsenfalte, und deine Haerte fuehl ich ueberall.
Oder ist das die Angst, in der ich bin? die tiefe Angst der uebergrossen Staedte, in die du mich gestellt hast bis ans Kinn?
O dass dir einer recht geredet haette
von ihres Wesens Wahn und Abersinn. Du stuendest auf, du Sturm aus Anbeginn, und triebest sie wie Huelsen vor dir hin ...
Und willst du jetzt von mir: so rede recht, – so bin ich nicht mehr Herr in meinem Munde, der nichts als zugehn will wie eine Wunde; und meine Haende halten sich wie Hunde an meinen Seiten, jedem Ruf zu schlecht.
Du zwingst mich, Herr, zu einer fremden Stunde.
3 Mach mich zum Waechter deiner Weiten, mach mich zum Horchenden am Stein, gib mir die Augen auszubreiten auf deiner Meere Einsamsein; lass mich der Fluesse Gang begleiten aus dem Geschrei zu beiden Seiten weit in den Klang der Nacht hinein.
Schick mich in deine leeren Laender, durch die die weiten Winde gehn, wo grosse Kloester wie Gewaender um ungelebte Leben stehn. Dort will ich mich zu Pilgern halten, von ihren Stimmen und Gestalten durch keinen Trug mehr abgetrennt, und hinter einem blinden Alten des Weges gehn, den keiner kennt.
4 Denn Herr, die grossen Staedte sind Verlorene und Aufgeloeste; wie Flucht vor Flammen ist die groesste, – und ist kein Trost, dass er sie troeste, und ihre kleine Zeit verrinnt.
Da leben Menschen, leben schlecht und schwer, in tiefen Zimmern, bange von Gebaerde, geaengsteter denn eine Erstlingsherde; und draussen wacht und atmet deine Erde, sie aber sind und wissen es nicht mehr.
Da wachsen Kinder auf an Fensterstufen, die immer in demselben Schatten sind, und wissen nicht, dass draussen Blumen rufen zu einem Tag voll Weite, Glueck und Wind, – und muessen Kind sein und sind traurig Kind.
Da bluehen Jungfraun auf zum Unbekannten und sehnen sich nach ihrer Kindheit Ruh; das aber ist nicht da, wofür sie brannten, und zitternd schliessen sie sich wieder zu. Und haben in verhuellten Hinterzimmern die Tage der enttaeuschten Mutterschaft, der langen Naechte willenloses Wimmern und kalte Jahre ohne Kampf und Kraft. Und ganz im Dunkel stehn die Sterbebetten, und langsam sehnen sie sich dazu hin; und sterben lange, sterben wie in Ketten und gehen aus wie eine Bettlerin.
5 Da leben Menschen, weisserbluehte, blasse, und sterben staunend an der schweren Welt. Und keiner sieht die klaffende Grimasse, zu der das Laecheln einer zarten Rasse in namenlosen Naechten sich entstellt.
Sie gehn umher, entwuerdigt durch die Mueh, sinnlosen Dingen ohne Mut zu dienen, und ihre Kleider werden welk an ihnen, und ihre schoenen Haende altern frueh.
Die Menge draengt und denkt nicht sie zu schonen, obwohl sie etwas zoegernd sind und schwach, – nur scheue Hunde, welche nirgends wohnen, gehn ihnen leise eine Weile nach.
Sie sind gegeben unter hundert Quaeler, und, angeschrien von jeder Stunde Schlag, kreisen sie einsam um die Hospitaeler und warten angstvoll auf den Einlasstag.
Dort ist der Tod. Nicht jener, dessen Gueüsse sie in der Kindheit wundersam gestreift, – der kleine Tod, wie man ihn dort begreift; ihr eigener haengt gruen und ohne Suesse wie eine Frucht in ihnen, die nicht reift.
6 O Herr, gib jedem seinen eignen Tod, das Sterben, das aus jenem Leben geht, darin er Liebe hatte, Sinn und Not.
7 Denn wir sind nur die Schale und das Blatt. Der grosse Tod, den jeder in sich hat, das ist die Frucht, um die sich alles dreht.
Um ihretwillen heben Maedchen an und kommen wie ein Baum aus einer Laute, und Knaben sehnen sich um sie zum Mann; und Frauen sind den Wachsenden Vertraute fuer Aengste, die sonst niemand nehmen kann. Um ihretwillen bleibt das Angeschaute wie Ewiges, auch wenn es lang verrann, – und jeder, welcher bildete und baute, ward Welt um diese Frucht und fror und taute und windete ihr zu und schien sie an. In sie ist eingegangen alle Waerme, der Herzen und der Hirne weisses Gluehn –: Doch deine Engel ziehn wie Vogelschwaerme, und sie erfanden alle Fruechte gruen.
8 HERR: Wir sind aermer denn die armen Tiere, die ihres Todes enden, wenn auch blind, weil wir noch alle ungestorben sind. Den gib uns, der die Wissenschaft gewinnt, das Leben aufzubinden in Spaliere, um welche zeitiger der Mai beginnt.
Denn dieses macht das Sterben fremd und schwer, dass es nicht unser Tod ist; einer der uns endlich nimmt, nur weil wir keinen reifen; drum geht ein Sturm, uns alle abzustreifen.
Wir stehn in deinem Garten Jahr und Jahr und sind die Baeume, suessen Tod zu tragen; aber wir altern in den Erntetagen, und so wie Frauen, welche du geschlagen, sind wir verschlossen, schlecht und unfruchtbar.
Oder ist meine Hoffart ungerecht: sind Baeume besser? Sind wir nur Geschlecht und Schoss von Frauen, welche viel gewaehren? – Wir haben mit der Ewigkeit gehurt, und wenn das Kreissbett da ist, so gebaeren wir unsres Todes tote Fehlgeburt; den krummen, kummervollen Embryo, der sich (als ob ihn Schreckliches erschreckte) die Augenkeime mit den Haenden deckte und dem schon auf der ausgebauten Stirne die Angst von allem steht, was er nicht litt, – und alle schliessen so wie eine Dirne in Kindbettkraempfen und am Kaiserschnitt.
9 Mach Einen herrlich, Herr, mach Einen gross, bau seinem Leben einen schoenen Schoss, und seine Scham errichte wie ein Tor in einem blonden Wald von jungen Haaren, und ziehe durch das Glied des Unsagbaren den Reisigen den weissen Heeresscharen, den tausend Samen, die sich sammeln, vor.
Und eine Nacht gib, dass der Mensch empfinge, was keines Menschen Tiefen noch betrat; gib eine Nacht: da bluehen alle Dinge, und mach sie duftender als die Syringe und wiegender denn deines Windes Schwinge und jubelnder als Josaphat.
Und gib ihm eines langen Tragens Zeit und mach ihn weit in wachsenden Gewaendern, und schenk ihm eines Sternes Einsamkeit, dass keines Auges Staunen ihn beschreit, wenn seine Zuege schmelzend sich veraendern.
Erneue ihn mit einer reinen Speise, mit Tau, mit ungetoetetem Gericht, mit jenem Leben, das wie Andacht leise und warm wie Atem aus den Feldern bricht.
Mach, dass er seine Kindheit wieder weiss; das Unbewusste und das Wunderbare und seiner ahnungsvollen Anfangsjahre unendlich dunkelreichen Sagenkreis.
Und also heiss ihn seiner Stunde warten, da er den Tod gebaeren wird, den Herrn: allein und rauschend wie ein grosser Garten und ein Versammelter aus fern.
10 Das letzte Zeichen lass an uns geschehen, erscheine in der Krone deiner Kraft, und gib uns jetzt (nach aller Weiber Wehen) des Menschen ernste Mutterschaft. Erfuelle, du gewaltiger Gewaehrer, nicht jenen Traum der Gottgebaererin, – richt auf den Wichtigen: den Tod-Gebaerer, und fuehr uns mitten durch die Haende derer, die ihn verfolgen werden, zu ihm hin. Denn sieh, ich sehe seine Widersacher, und sie sind mehr als Luegen in der Zeit, – und er wird aufstehn in dem Land der Lacher und wird ein Traeumer heissen: denn ein Wacher ist immer Traeumer unter Trunkenheit.
Du aber gruende ihn in deine Gnade, in deinem alten Glanze pflanz ihn ein; und mich lass Taenzer dieser Bundeslade, lass mich den Mund der neuen Messiade, den Toenenden, den Taeufer sein.
11 Ich will ihn preisen. Wie vor einem Heere die Hoerner gehen, will ich gehn und schrein. Mein Blut soll lauter rauschen denn die Meere, mein Wort soll suess sein, dass man sein begehre, und doch nicht irremachen wie der Wein.
Und in den Fruehlingsnaechten, wenn nicht viele geblieben sind um meine Lagerstatt, dann will ich bluehn in meinem Saitenspiele so leise wie die noerdlichen Aprile, die spaet und aengstlich sind um jedes Blatt.
Denn meine Stimme wuchs nach zweien Seiten und ist ein Duften worden und ein Schrein: die eine will den Fernen vorbereiten, die andere muss meiner Einsamkeiten Gesicht und Seligkeit und Engel sein.
12 Und gib, dass beide Stimmen mich begleiten, streust du mich wieder aus in Stadt und Angst. Mit ihnen will ich sein im Zorn der Zeiten und dir aus meinem Klang ein Bett bereiten an jeder Stelle, wo du es verlangst.
13 Die grossen Staedte sind nicht wahr; sie taeuschen den Tag, die Nacht, die Tiere und das Kind; ihr Schweigen luegt, sie luegen mit Geraeuschen und mit den Dingen, welche willig sind.
Nichts von dem weiten wirklichen Geschehen, das sich um dich, du Werdender, bewegt, geschieht in ihnen. Deiner Winde Wehen faellt in die Gassen, die es anders drehen, ihr Rauschen wird im Hin- und Widergehen verwirrt, gereizt und aufgeregt.
Sie kommen auch zu Beeten und Alleen –:
14 Denn Gaerten sind, – von Koenigen gebaut, die eine kleine Zeit sich drin vergnuegten mit jungen Frauen, welche Blumen fuegten zu ihres Lachens wunderlichem Laut. Sie hielten diese mueden Parke wach; sie fluesterten wie Luefte in den Bueschen, sie leuchteten in Pelzen und in Plueschen, und ihrer Morgenkleider Seidenrueschen erklangen auf dem Kiesweg wie ein Bach.
Jetzt gehen ihnen alle Gaerten nach – und fuegen still und ohne Augenmerk sich in des fremden Fruehlings helle Gammen und brennen langsam mit des Herbstes Flammen auf ihrer Aeste grossem Rost zusammen, der kunstvoll wie aus tausend Monogrammen geschmiedet scheint zu schwarzem Gitterwerk.
Und durch die Gaerten blendet der Palast (wie blasser Himmel mit verwischtem Lichte), in seiner Saele welke Bilderlast versunken wie in innere Gesichte, fremd jedem Feste, willig zum Verzichte und schweigsam und geduldig wie ein Gast.
15 Dann sah ich auch Palaeste, welche leben; sie bruesten sich den schoenen Voegeln gleich, die eine schlechte Stimme von sich geben. Viele sind reich und wollen sich erheben, – aber die Reichen sind nicht reich.
Nicht wie die Herren deiner Hirtenvoelker, der klaren, gruenen Ebenen Bewoelker, wenn sie mit schummerigem Schafgewimmel darueber zogen wie ein Morgenhimmel. Und wenn sie lagerten und die Befehle verklungen waren in der neuen Nacht, dann wars, als sei jetzt eine andre Seele in ihrem flachen Wanderland erwacht –: Die dunklen Hoehenzuege der Kamele umgaben es mit der Gebirge Pracht.
Und der Geruch der Rinderherden lag dem Zuge nach bis in den zehnten Tag, war warm und schwer und wich dem Wind nicht aus. Und wie in einem hellen Hochzeitshaus die ganze Nacht die reichen Weine rinnen: so kam die Milch aus ihren Eselinnen.
Und nicht wie jene Scheichs der Wüstenstaemme, die naechtens auf verwelktem Teppich ruhten, aber Rubinen ihren Lieblingsstuten einsetzen liessen in die Silberkaemme.
Und nicht wie jene Fuersten, die des Golds nicht achteten, das keinen Duft erfand, und deren stolzes Leben sich verband mit Ambra, Mandeloel und Sandelholz.
Nicht wie des Ostens weisser Gossudar, dem Reiche eines Gottes Recht erwiesen; er aber lag mit abgehaermtem Haar, die alte Stirne auf des Fusses Fliesen, und weinte, – weil aus allen Paradiesen nicht eine Stunde seine war.
Nicht wie die Ersten alter Handelshaefen, die sorgten, wie sie ihre Wirklichkeit mit Bildern ohnegleichen uebertraefen und ihre Bilder wieder mit der Zeit; und die in ihres goldnen Mantels Stadt zusammgefaltet waren wie ein Blatt, nur leise atmend mit den weissen Schlaefen ...
Das waren Reiche, die das Leben zwangen unendlich weit zu sein und schwer und warm. Aber der Reichen Tage sind vergangen, und keiner wird sie dir zurueckverlangen, nur mach die Armen endlich wieder arm.
16 Sie sind es nicht. Sie sind nur die Nicht-Reichen, die ohne Willen sind und ohne Welt; gezeichnet mit der letzten Aengste Zeichen und ueberall entblaettert und entstellt.
Zu ihnen draengt sich aller Staub der Staedte, und aller Unrat haengt sich an sie an. Sie sind verrufen wie ein Blatternbette, wie Scherben fortgeworfen, wie Skelette, wie ein Kalender, dessen Jahr verrann, und doch: wenn deine Erde Noete haette: sie reihte sie an eine Rosenkette und truege sie wie einen Talisman.
Denn sie sind reiner als die reinen Steine und wie das blinde Tier, das erst beginnt, und voller Einfalt und unendlich deine und wollen nichts und brauchen nur das Eine:
so arm sein duerfen, wie sie wirklich sind.
17 Denn Armut ist ein grosser Glanz aus Innen ...
18 Du bist der Arme, du der Mittellose, du bist der Stein, der keine Staette hat, du bist der fortgeworfene Leprose, der mit der Klapper umgeht vor der Stadt.
Denn dein ist nichts, so wenig wie des Windes, und deine Bloesse kaum bedeckt der Ruhm; das Alltagskleidchen eines Waisenkindes ist herrlicher und wie ein Eigentum.
Du bist so arm wie eines Keimes Kraft in einem Maedchen, das es gern verbuerge und sich die Lenden presst, dass sie erwuerge das erste Atmen ihrer Schwangerschaft. Und du bist arm: so wie der Fruehlingsregen, der selig auf der Staedte Daecher faellt, und wie ein Wunsch, wenn Straeflinge ihn hegen in einer Zelle, ewig ohne Welt. Und wie die Kranken, die sich anders legen und gluecklich sind; wie Blumen in Geleisen so traurig arm im irren Wind der Reisen; und wie die Hand, in die man weint, so arm ...
Und was sind Voegel gegen dich, die frieren, was ist ein Hund, der tagelang nicht frass, und was ist gegen dich das Sichverlieren, das stille lange Traurigsein von Tieren, die man als Eingefangene vergass?
Und alle Armen in den Nachtasylen, was sind sie gegen dich und deine Not? Sie sind nur kleine Steine, keine Muehlen, aber sie mahlen doch ein wenig Brot.
Du aber bist der tiefste Mittellose, der Bettler mit verborgenem Gesicht; du bist der Armut grosse Rose, die ewige Metamorphose des Goldes in das Sonnenlicht.
Du bist der leise Heimatlose, der nicht mehr einging in die Welt: zu gross und schwer zu jeglichem Bedarfe. Du heulst im Sturm. Du bist wie eine Harfe, an welcher jeder Spielende zerschellt.
19 Du, der du weisst und dessen weites Wissen aus Armut ist und Armutsueberfluss: Mach, dass die Armen nicht mehr fortgeschmissen und eingetreten werden in Verdruss. Die andern Menschen sind wie ausgerissen; sie aber stehn wie eine Blumenart aus Wurzeln auf und duften wie Melissen, und ihre Blaetter sind gezackt und zart.
20 Betrachte sie und sieh, was ihnen gliche: sie ruehren sich wie in den Wind gestellt und ruhen aus wie etwas, was man haelt. In ihren Augen ist das feierliche Verdunkeltwerden lichter Wiesenstriche, auf die ein rascher Sommerregen faellt.
21 Sie sind so still; fast gleichen sie den Dingen. Und wenn man sich sie in die Stube laedt, sind sie wie Freunde, die sich wiederbringen, und gehn verloren unter dem Geringen und dunkeln wie ein ruhiges Geraet.
Sie sind wie Waechter bei verhaengten Schaetzen, die sie bewahren, aber selbst nicht sahn, – getragen von den Tiefen wie ein Kahn, und wie das Leinen auf den Bleicheplaetzen so ausgebreitet und so aufgetan.
22 Und sieh, wie ihrer Fuesse Leben geht: wie das der Tiere, hundertfach verschlungen mit jedem Wege; voll Erinnerungen an Stein und Schnee und an die leichten, jungen, gekuehlten Wiesen, ueber die es weht.
Sie haben Leid von jenem grossen Leide, aus dem der Mensch zu kleinem Kummer fiel; des Grases Balsam und der Steine Schneide ist ihnen Schicksal, – und sie lieben beide und gehen wie auf deiner Augen Weide und so wie Haende gehn im Saitenspiel.
23 Und ihre Haende sind wie die von Frauen, und irgendeiner Mutterschaft gemaess; so heiter wie die Voegel, wenn sie bauen, – im Fassen warm und ruhig im Vertrauen, und anzufuehlen wie ein Trinkgefaess.
24 Ihr Mund ist wie der Mund an einer Bueste, der nie erklang und atmete und kuesste und doch aus einem Leben das verging, das alles, weise eingeformt, empfing, und sich nun woelbt, als ob er alles wuesste – und doch nur Gleichnis ist und Stein und Ding.
25 Und ihre Stimme kommt von ferneher und ist vor Sonnenaufgang aufgebrochen und war in grossen Waeldern, geht seit Wochen und hat im Schlaf mit Daniel gesprochen und hat das Meer gesehn und sagt vom Meer.
26 Und wenn sie schlafen, sind sie wie an alles zurueckgegeben, was sie leise leiht, und weit verteilt wie Brot in Hungersnoeten an Mitternaechte und an Morgenroeten und sind wie Regen voll des Niederfalles in eines Dunkels junge Fruchtbarkeit.
Dann bleibt nicht eine Narbe ihres Namens auf ihrem Leib zurueck, der keimbereit sich bettet wie der Samen jenes Samens, aus dem du stammen wirst von Ewigkeit.
27 Und sieh: ihr Leib ist wie ein Braeutigam und fliesst im Liegen hin gleich einem Bache und lebt so schoen wie eine schoene Sache, so leidenschaftlich und so wundersam. In seiner Schlankheit sammelt sich das Schwache, das Bange, das aus vielen Frauen kam; doch sein Geschlecht ist stark und wie ein Drache und wartet schlafend in dem Tal der Scham.
28 Denn sieh: sie werden leben und sich mehren und nicht bezwungen werden von der Zeit und werden wachsen wie des Waldes Beeren, den Boden bergend unter Suessigkeit.
Denn selig sind, die niemals sich entfernten und still im Regen standen ohne Dach; zu ihnen werden kommen alle Ernten, und ihre Frucht wird voll sein tausendfach.
Sie werden dauern ueber jedes Ende und ueber Reiche, deren Sinn verrinnt, und werden sich wie ausgeruhte Haende erheben, wenn die Haende aller Staende und aller Voelker muede sind.
29 Nur nimm sie wieder aus der Staedte Schuld, wo ihnen alles Zorn ist und verworren und wo sie in den Tagen aus Tumult verdorren mit verwundeter Geduld.
Hat denn fuer sie die Erde keinen Raum? Wen sucht der Wind? Wer trinkt des Baches Helle? Ist in der Teiche tiefem Ufertraum kein Spiegelbild mehr frei fuer Tuer und Schwelle? Sie brauchen ja nur eine kleine Stelle, auf der sie alles haben wie ein Baum.
30 Des Armen Haus ist wie ein Altarschrein, drin wandelt sich das Ewige zur Speise, und wenn der Abend kommt, so kehrt es leise zu sich zurueck in einem weiten Kreise und geht voll Nachklang langsam in sich ein.
Des Armen Haus ist wie ein Altarschrein.
Des Armen Haus ist wie des Kindes Hand. Sie nimmt nicht, was Erwachsene verlangen; nur einen Kaefer mit verzierten Zangen, den runden Stein, der durch den Bach gegangen, den Sand, der rann, und Muscheln, welche klangen; sie ist wie eine Wage aufgehangen und sagt das allerleiseste Empfangen langschwankend an mit ihrer Schalen Stand.
Des Armen Haus ist wie des Kindes Hand.
Und wie die Erde ist des Armen Haus: Der Splitter eines kuenftigen Kristalles, bald licht, bald dunkel in der Flucht des Falles; arm wie die warme Armut eines Stalles, – und doch sind Abende: da ist sie alles, und alle Sterne gehen von ihr aus.
31 Die Staedte aber wollen nur das Ihre und reissen alles mit in ihren Lauf. Wie hohles Holz zerbrechen sie die Tiere und brauchen viele Voelker brennend auf.
Und ihre Menschen dienen in Kulturen und fallen tief aus Gleichgewicht und Mass, und nennen Fortschritt ihre Schneckenspuren und fahren rascher, wo sie langsam fuhren, und fuehlen sich und funkeln wie die Huren und laermen lauter mit Metall und Glas.
Es ist, als ob ein Trug sie taeglich aeffte, sie koennen gar nicht mehr sie selber sein; das Geld waechst an, hat alle ihre Kraefte und ist wie Ostwind gross, und sie sind klein und ausgehohlt und warten, dass der Wein und alles Gift der Tier- und Menschensaefte sie reize zu vergaenglichem Geschaefte.
32 Und deine Armen leiden unter diesen und sind von allem, was sie schauen, schwer und gluehen frierend wie in Fieberkrisen und gehn, aus jeder Wohnung ausgewiesen, wie fremde Tote in der Nacht umher; und sind beladen mit dem ganzen Schmutze und wie in Sonne Faulendes bespien, – von jedem Zufall, von der Dirnen Putze, von Wagen und Laternen angeschrien.
Und gibt es einen Mund zu ihrem Schutze, so mach ihn muendig und bewege ihn.
33 O wo ist der, der aus Besitz und Zeit zu seiner grossen Armut so erstarkte, dass er die Kleider abtat auf dem Markte und bar einherging vor des Bischofs Kleid. Der Innigste und Liebendste von allen, der kam und lebte wie ein junges Jahr; der braune Bruder deiner Nachtigallen, in dem ein Wundern und ein Wohlgefallen und ein Entzuecken an der Erde war.
Denn er war keiner von den immer Muedern, die freudeloser werden nach und nach, mit kleinen Blumen wie mit kleinen Bruedern ging er den Wiesenrand entlang und sprach. Und sprach von sich und wie er sich verwende, so dass es allem eine Freude sei; und seines hellen Herzens war kein Ende, und kein Geringes ging daran vorbei.
Er kam aus Licht zu immer tieferm Lichte, und seine Zelle stand in Heiterkeit. Das Laecheln wuchs auf seinem Angesichte und hatte seine Kindheit und Geschichte und wurde reif wie eine Maedchenzeit.
Und wenn er sang, so kehrte selbst das Gestern und das Vergessene zurueck und kam; und eine Stille wurde in den Nestern, und nur die Herzen schrieen in den Schwestern, die er beruehrte wie ein Braeutigam.
Dann aber loesten seines Liedes Pollen sich leise los aus seinem roten Mund und trieben traeumend zu den Liebevollen und fielen in die offenen Corollen und sanken langsam auf den Bluetengrund.
Und sie empfingen ihn, den Makellosen, in ihrem Leib, der ihre Seele war. Und ihre Augen schlossen sich wie Rosen, und voller Liebesnächte war ihr Haar.
Und ihn empfing das Grosse und Geringe. Zu vielen Tieren kamen Cherubim, zu sagen, dass ihr Weibchen Fruechte bringe, – und waren wunderschoene Schmetterlinge: denn ihn erkannten alle Dinge und hatten Fruchtbarkeit aus ihm.
Und als er starb, so leicht wie ohne Namen, da war er ausgeteilt: sein Samen rann in Baechen, in den Baeumen sang sein Samen und sah ihn ruhig aus den Blumen an. Er lag und sang. Und als die Schwestern kamen, da weinten sie um ihren lieben Mann.
34 O wo ist er, der Klare, hingeklungen? Was fuehlen ihn, den Jubelnden und Jungen, die Armen, welche harren, nicht von fern?
Was steigt er nicht in ihre Daemmerungen – der Armut grosser Abendstern.
Third Book The Book of Poverty and Death (1903) 1 Perhaps I am moving through solid mountains through hard veins, like that of ore, alone; and am in so deep that I see no end and no distance: everything is near, and all nearness has turned into stone.
But I am still not one who knows pain,— so this great darkness makes me small; but if it be You: make Yourself weighty, break in: so that Your whole hand might weigh on me and I on You with my whole being.
2 You, mountain that remained after later ones arose,— slope without huts, summit without name, eternal snow for the stars to wallow in, You, bearer of that valley of cyclamen, from which all fragrance of the earth exudes; You, mouth and minaret of all mountains (from which an evening call has never sounded):
Am I moving inside You now? Am I in basalt like in a metal not yet mined? In awe I fill Your rock fold, and Your hardness I feel everywhere.
Or is this the fear I am now living in? the deep fear of the overly large cities in which You have placed me up to my chin?
O that someone had told You honestly
of the madness and insanity of their being. You would stand up, You Storm from the beginning, and drive them before You like empty shells . . .
And if You wish to abandon me now: then speak rightly,-- now I am no longer master of my own mouth that wishes nothing but to close like a wound; and my hands keep to my sides like dogs, of no use for anything.
You force me, Lord, to an hour I know nothing of.
3. Make me the watchman of Your expanses, make me the listener on the rock, give me the eyes to look out over the lonesomeness of Your seas; let me accompany the flow of your rivers from the cries on both sides deep into the sound of night.
Send me into Your vacant lands, through which the vast winds blow, where great monasteries stand like robes around lives not lived. There I want to be among pilgrims, and not be separated from their voices and figures by any deception, and walk behind a blind old man along the road that no one knows.
4 For, Lord, the great cities are the lost ones and the dissolved; and flight from flames is the greatest,— and no consolation is forthcoming, and their short time is passing by.
There people live, live poor and burdened, in deep rooms, their posture anxious, more fearful than a herd of firstlings; while outside,Your earth awakens and breathes, but they exist and no longer know it.
Children grow up there on window ledges, always in the same shadows, and know not that outside the flowers call out to a day filled with breadth, happiness and wind,— and must be children, and are sad ones too.
Virgins blossom there to be someone unknown and long for the tranquility of childhood; but that for which they burned is not there and trembling they shut themselves up again. And in shrouded back rooms they have their days of disappointment in motherhood, and long nights of uncontrolled whimpering and cold years without struggle and strength. And in total darkness stand the death beds, and slowly they long to be among them; and they die long, die like in chains and depart like a woman begging for alms.
5 People live there like white blossoms, pale, and they die bewildered by the difficult world. And no one sees the gaping grimace, to which the smile of a tender breed in nameless nights distorts itself.
They mill around, debased by the effort of using senseless things without heart, and their clothes wither on them, and their fair hands age early.
The crowd shoves and thinks not of sparing them, even though they are hesitant and weak,— only timorous dogs that have no home, follow after them quietly for a while.
They are in among hundreds of tormentors, and are shouted at as the hours pass, they circle around the hospitals all alone and wait fearfully for their own admittance day.
Death is there. Not that death whose pleasures they felt vaguely in childhood in a wonderful way,— the little death, like one understands it then; their own death hangs green in them like a fruit, without sweetness, that does not ripen.
6 Lord, give every man his own death, the death that leaves that life in which it had love, meaning and need.
7 For we are only the skin and the leaf. The great death that we all have in us, is the fruit around which all things revolve.
For its sake girls rise up and come forth like a tree from a lute, and boys long for manhood for its sake; and women are the confidants for those growing up concerning fears, that no one else can free them from. And for its sake what is looked at remains eternal, even if it has long since wasted away,— and he who built and formed, became a world around this fruit, and froze and melted and wound its way to it and shone upon it. Into it all warmth has entered, the white glow of hearts and minds—: But your angels swarm like flocks of birds and they found all the fruits to be green.
8 Lord: We are poorer than the poor animals, who die their death, even when blind, because all of us have not yet died. Give us the one who will find the science of tying up life on trellises so that May can begin sooner.
For this makes death strange and difficult, that it is not our death; one that finally takes us just because we have not let it ripen; so a storm comes up to strip us all away.
We stand in Your garden year for year and are the trees meant to bear sweet death; but we age in the days of harvest and are like women whom You have beaten, we are withdrawn, useless and barren.
Or is my arrogance unjust: are trees better? Are we merely sex and wombs of women that yield plenty?— We have whored with eternity and when the time for birth arrives, we end up with the miscarriage of our death; the twisted, miserable embryo, (as if something awful had frightened it) its eyes covered with its hands and already on its protruding forehead fear above all is written, which it did not suffer,— and they all close up like a harlot with birth pangs and Caesarean section.
9 Make one glorious, Lord, make one great, make for his life a perfect womb, set his genitals like a gate in a blond forest of young hair, and draw forth through his ineffable member the rider for the white host, for the thousands of seeds that collect.
And grant one night so that a human may conceive, that which had never entered into man's depths; grant one night: then all things will blossom, and make them smell sweeter than the Syringa and more able to bend than the wings of Your wind and more jubilant than Josaphat.
And grant him a long time to yield and make him wide in waxing robes, and bestow on him the solitude of a star, so he will not be astonished when his features change as if they were melting.
Renew him with a flawless food, with dew, with meat not slaughtered, with a life that flows in like a prayer, quiet and warm, as does a breeze from off the fields.
Grant that he know his childhood again; the unconscious and the wonderful of his promising early years and the endless rote of stories rich with darkness.
And so let him abide his hour, for then he will give birth to death, to the Lord: alone and rustling like a great garden and a gatherer from far away.
10 Allow the last sign to happen to us, appear in the crown of Your power, and grant us now (after all the womanly labor) the earnest motherhood of humanity. And do not, Mighty Giver, fulfill every dream of the Godbearer,— rear the important one: the Deathbearer, and guide us to him right through the hands of those, who will persecute him. For behold, I see his adversaries, and they are more than the lies throughout history,— and he will rise up in the land of laugher and will be called a dreamer: for a watchman is always a dreamer in his drunkenness.
May You ground him in Your grace, in Your ancient splendor plant him; and let me be a dancer at this ark of the covenant, let me be the mouth of the new Messiah, the resounding one, the baptizer.
11 I want to extol Him. As before an army the horns go, I will strut and shout. My blood should roar louder than the seas, my word should be sweet, so that it is coveted, and yet not confuse as does wine.
And on spring nights when not many have remained around my resting place, I want to blossom while strumming my lute as quiet as the northern Aprils, that are late and careful about every leaf.
For my voice grew on two sides, one has become a fragrance, the other a shrine: the one wants to prepare what is distant, the other must be the face and bliss and angel of my solitude.
12 And grant that both voices accompany me, if You scatter me out again in the city and the fear. With them I want to be in the wrath of the times and with my sounds prepare a bed for You at any place you might wish.
13 The great cities are not true; they deceive the day, the night, the animals and the child; their silence lies, they lie with noises and with the things that are willing.
Nothing of the great real happening that takes place around You, Who are nascence itself, takes place in them. The motion of Your wind blows through the alleys that turn it around, its rushing becomes confused in the back and forth, becomes flustered and agitated.
It also comes to flower beds and lanes—:
14 For there are gardens, — made by kings, who amused themselves there for a short time with young women, who brought flowers to the wondrous sound of their laughter. They kept these tired parks awake; they whispered like wind in the bushes, they shone in their furs and plumes, and the silk ruffles on their morning clothes made sounds on the gravel path like a brook.
Now all the gardens do the same — and comply quietly and without being noticed with the bright flames of an unknown spring and burn slowly with the flame of autumn on the great grill of their branches, that seems forged like a work of art from a thousand monograms into a black lattice.
And through the gardens of the palace glare (like a pale sky with blurred light), in its halls the withered portraits of sunken faces as if turned inwards, strangers at every feast, willing to sacrifice and reticent and patient like guests.
15 Then I also saw palaces that live; they preen themselves like beautiful birds but whose song is wanting. Many are rich and want to be richer,— but the rich are not rich.
Not like the lords of Your shepherd folk, the inhabitants of the clear, green plains, when they with gray herds of sheep passed by like a morning sky. And when they camped and their commands had died away in the new night, then another soul seemed to awaken in their flat wander land —: The dark high ridge of Mount Carmel surrounded it their mountain splendor.
And the smell of the cattle herds stayed in their wake for ten days or more, it was warm and heavy and the wind left it there. And as in a joyous house where a wedding occurs rich wines are served all night long: so did the donkeys provide their milk.
And not like those sheiks of the desert tribes, who slept at night on faded carpets, but had rubies set onto silver combs that were used for their favorite mares.
And not like those counts who had scant regard for gold and perfumes, but whose proud life had to do with amber, almond oil, and sandalwood.
Not like the white sovereign of the East to whose realm a godly justice was imparted; but he lay with haggard hair, his venerable forehead on floor tiles, and wept, — because from all his paradises there was not one hour that was his.
Not like the first ancient trading ports that saw to it that their reality would be outdone with incomparable representations and then their images made real in time; men who were swathed in their golden robed city like in a leaf, only softly breathing, white hair at their temples. . .
They were the rich who forced life to be infinitely expansive and weighty and warm. But the days of the rich have passed, and no one will wish them back again for You, only, make the poor poor again, when all has ended.
16 It is not they. They are only the non-rich, who are without will and without world; marked with the sign of the latest fears and everywhere leafless and disfigured.
To them is funneled all the dust of the cities, and all the filth clings to them. They are as repugnant as a bed of pimples, like broken pieces thrown away, like skeletons, like a calender whose year has run out, and yet: if Your earth were in need: it would string them on a chain of roses and wear them like a talisman.
For they are purer than the pure stones and like the blind animal that is just beginning, filled with simplicity and boundlessly Yours and wanting nothing and needing only one thing:
to be allowed to be as poor as they really are.
17 For poverty is a great radiance from within ...
18 You are the poor man, the man without means, You are the stone that has no place to lie on, You are the rejected leper with a clapper who walks around outside the city walls.
For nothing is Yours, any more than the wind, and Your glory hardly covers Your nakedness; the little dress an orphan child wears every day is more splendid and like a thing possessed.
You are as poor as the strength of a seed in a girl that would rather conceal it and she squeezes her thighs to strangle the first breath of her pregnancy. And You are poor: like the spring rain that falls blissfully on the city roofs, and like a wish that convicts nourish in their cells, forever without a world. And like the sick who change position in bed and are happy; like flowers between the tracks so sadly poor in the errant wind of travel; and like the hand one cries into, so poor ...
And what are birds that freeze compared to You what is a dog that did not eat for days, and what is the loss of oneself compared to You, the long quiet sadness of animals, that are forgotten after being caught?
And all the poor men in the night asylums, what are they compared to You and Your needs? They are merely small stones, not mills, but they can grind a little bread.
But You are the most profound destitute, the beggar with the hidden face; You are the great rose of poverty, the eternal metamorphosis of gold into sunlight.
You are the quiet homeless one, who no longer has ties with the world: too massive and weighty what you need. You howl in the storm. You are like a harp, on which every player is dashed to pieces.
19 You are He who knows and whose abounding knowing stems from poverty and poverty's abundance: Grant that the poor be no longer thrown aside and trampled on in their chagrin. The other people seem to be plucked out; but they grow like a certain flower from roots and they smell like melissa, and their leaves are jagged and tender.
20 Observe them and see what is like them: they move as if placed in the wind and rest like a thing one holds in the hand. In their eyes there is that festive darkening of sparse meadow stretches where a sudden summer rain is falling.
They are so still; they are almost like things. And when one invites them into the room they are like friends who have come back again, and they get lost among the lowly and darken like an unused machine.
They are like guards of veiled treasures, that they watch over but have never set eyes on,— borne from the depths like a boat, and like linens on the line so spread out and so opened.
22 And see what life is in their feet: like that of the animals, a hundred times imprinted on every path; filled with memories of rock and snow and of soft, young, chilled fields over which a breeze is floating.
Their suffering comes from that great suffering, from which mankind fell to small grief; the balsam of grass and the sharp edge of rocks is their fate,— and they love both and walk as if on a prized object and like hands that strum an instrument.
23 And their hands are like those of women, made for some kind of motherhood; as cheerful as the birds' when they are building,— warm when held they are, and calm when trusted, and when touched feel like a glass to drink from.
24 Their mouth is like the mouth at a breast, that never made a sound or breathed or kissed and yet from a life that is gone, that received everything, wisely formed, and is now arched over, as if it knew everything— but it is only allegory and rock and thing.
25 And their voice comes from the distance and has already set out before sunrise and was in great forests, on the way for weeks and has spoken in sleep with Daniel and has seen the sea and tells about the sea.
26 And when they sleep it is as if they are given back to everything that it quietly lends, and distributes far and wide like bread in a famine to midnights and daybreaks and are like rain filled with falling in a young fertility of darkness.
Then not a single scar of its name will remain on her body that now ready to germinate embeds itself like the seed of that seed from which you will stem from all eternity.
27 And behold: her body is like a bridegroom's and when lying down it flows like a brook and lives as serenely as a beautiful thing, so passionate and so wondrous. Weakness gathers itself in its slenderness, fear that came out from many women; but its species is strong and like a dragon and sleeping it waits in the valley of shame.
28 But see: they will live and increase and will not be subdued by time and will grow like the berries of the forest hiding the ground beneath their sweetness.
For happy are they who never went away and stood still in the rain without cover; to them will come all harvests and their fruit will be replete a thousand times over.
They will endure beyond every end and beyond riches whose has meaning elapses, and like rested hands they will lift themselves up, when the hands of all classes of society and all races are weary.
29 Only take them away from the guilt of the cites again, where for them all is wrath and confusion and where in the days of tumult they will wither with wounded patience.
Has the earth no room for them? Whom seeks the wind? Who drinks of the brook's brightness? In the depths of the dreaming pond is there no longer a reflection for door and threshold? They only need a small area, where they have everything like a tree.
30 The house of a poor man is like an altar shrine, wherein the eternal is changed into food, and when evening comes, it returns quietly to itself in a wide circle and goes into itself slowly, filled with echoing sound.
The house of a poor man is like an altar shrine.
The poor man's house is like a child's hand. It does not take what grownups ask for; only a beetle with ornate pincers, the round pebble washed down in the brook, the sand that ran, and the shells that tinkled; it is like a scale on a hook and shows the slightest addition long swaying before balancing its bowls.
The poor man's house is like a child's hand.
And like the earth is the poor man's house: The splitter of a future crystal, at times light, other times dark in the flight of the fall; poor like the warm poverty of a stall,— and there are those evenings: then it is everything, and all the stars go out from it.
31 But the cities want only what is theirs and pull everything along in their race. Like hollow wood they break the animals and consume many peoples in flames.
And their people do service in cultures and fall deeply from balance and measure, and call progress their snail tracks and drive faster where they once drove slowly, and feel and sparkle like whores and make louder noises with metal and glass.
It is as if an illusion ridiculed them every day, they can no longer be themselves; money augments and takes all their strength and is great like the east wind, and they are small and hollowed out and they wait for the wine and every poison of the animals and of human juices to stimulate them for their transient businesses
32 And Your poor suffer under these and are weighed down by all that they see and glow with cold like in fever crises and are turned away from every house, they wander around like strange dead men in the night; they are loaded down with all the filth and are spit upon like a thing rotting in the sun,— whatever happens, they are shouted at by the whores' servants, from coaches and lampposts.
And if there is a mouth to protect them, then make it eloquent and give it words.
33 O where is he who disregarding possessions and time grew to love his great poverty so much, that he took off his clothes in the marketplace and stood naked before the bishop in his finery. The most sincere and most loving of all, he came and lived like a young year; the brown brother of Your nightingales, in whom a wonder, a good will and a delight existed on earth.
For he was not one of the always tired, who gradually experience joy no more, he walked along the edge of the field and spoke with little flowers as with little brothers. And told about himself and how he applied himself, so that it was a joy for everyone; and boundless was his glowing heart, and no lowly thing was left unnoticed.
He came from the light to ever deeper light, and his cell exuded cheerfulness. The smile grew on his countenance and it included his childhood and history and became ripe like girls do in maidenhood.
And when he sang, even the yesterday returned as did the forgotten and it came; and a stillness fell over the nests, and only the hearts cried out in the sisters whom he moved as would a groom.
Then the pollen of his song loosened gently from his red mouth and in dreams drifted to the lovers and fell into the open corollas and sank slowly to the bottom of the blossoms.
And they received him, the spotless one, in their womb, which was their soul. And their eyes closed like roses, and their hair was filled with rapturous nights of love.
And the great and the lowly received him. To many animals the Cherubim came, to announce that their mates would bear fruit,— and there were beautiful butterflies: for all things knew him and had their fruitfulness from him.
And when he expired, as lightly as losing a name, he was laid out there: his seed ran in streams, in the trees sang his seed and looked at him peacefully from the flowers. He lay there and sang. And when the sisters came, they cried for their dear spouse.
34 Oto where has he, the clear one, faded away? What do the poor feel of him, the joyful and the young one, the poor who wait, not far away?
Does he not rise in their twilight— poverty's great evening star.